Die RAG E&P leistet mit dieser Produktion einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit Österreichs und erhöht die Unabhängigkeit von Importen. Die heimische Produktion steht damit im gesamtwirtschaftlichen Interesse Österreichs. Grundsätzlich sind alle Kohlenwasserstoffe (Öl und Gas) ”bundeseigene mineralische Rohstoffe”, d.h. sie stehen im Eigentum der Republik Österreich. Unser Unternehmen hat ein vertragliches Recht zur ”Aufsuchung, Gewinnung und Förderung von Kohlenwasserstoffen”. Im Gegenzug müssen wir aber auch einer ”Mindestaufsuchungsverpflichtung” nachkommen und verschiedene zusätzliche Abgaben an den Staat entrichten, nämlich Feldzins, Flächenzins, Förderzins und Speicherzins.
Die in Österreich vorkommenden Kohlenwasserstoffe, also Öl und Gas, sind Eigentum der Republik Österreich. Die RAG E&P hat ein vertragliches Recht zur "Aufsuchung, Gewinnung und Förderung von Kohlenwasserstoffen", muss im Gegenzug aber auch einer "Mindestaufsuchungsverpflichtung" nachkommen sowie verschiedene Abgaben an den Staat entrichten (Feldzins, Flächenzins, Förderzins, etc.). Die Besitzer der Grundstücke bekommen von unserem Unternehmen ein Pachtentgelt für die Dauer der Nutzung ihrer Grundflächen. An den Erlösen aus der Produktion von Erdöl oder Erdgas sind sie, wie auch im Wasser- oder Bergbau, nicht beteiligt. Dies ist rechtlich im Mineralrohstoffgesetz geregelt.
Öl und Gas entstehen aus organischen Stoffen, also aus tierischen und pflanzlichen Resten. Im Wasser existierende Kleinstlebewesen und Algen sinken, wenn sie sterben, auf den Meeresgrund ab und werden in Schlamm eingebettet. Dadurch entsteht das sogenannte "Muttergestein", eine Schlammschicht, zu der kein Sauerstoff gelangt. Das Muttergestein wird mit der Zeit wieder und wieder überdeckt, wodurch Druck und Temperatur in dieser Schicht ansteigen. Unter diesen Bedingungen wird aus dem toten organischen Material Kerogen und aus diesem schließlich Kohlenwasserstoffe. Die entstandenen Kohlenwasserstoffe wandern aus dem Muttergestein in benachbarte Schichten, die eine bessere Durchlässigkeit haben, beispielsweise Sandstein. Wenn dieser Sandstein darüber liegend eine abdichtende Gesteinsschicht aufweist, kann sich eine Öl- oder Gaslagerstätte bilden. Dieser Vorgang, bei dem organisches Material zu Öl und Gas wird, läuft seit mehreren hundert Millionen Jahren unter der Erdoberfläche ab und findet auch heute noch statt.
Die weltweiten Ölvorkommen reichen nach heutigen Schätzungen noch mehrere Jahrzehnte. Diese Zahlen sind jedoch vom zukünftigen Verbrauch und der technischen Weiterentwicklung abhängig.
Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich verfügen über Ölvorkommen. Die RAG Exploratoin & Production GmbH sucht und fördert im Salzburger Flachgau und im Oberösterreichischen Alpenvorland heimisches Rohöl.
Wir sind umgeben von Erdöl. Kaum ein Rohstoff prägt und ermöglicht gesellschaftlichen Fortschritt so sehr wie Erdöl. Aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist es aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Vieles basiert auf den unterschiedlichsten Erdölprodukten, auch wenn man dies auf den ersten Blick gar nicht sieht.
Als Grundelement der industriellen Fertigung wird Erdöl in unterschiedlichster Form bei der Verarbeitung und Veredelung von Produkten eingesetzt. Mindestens fünfhundert verschiedene Verbindungen, hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff, sind im Erdöl enthalten. Das ist auch der Grund, warum es so vielfältig einsetzbar ist. Erdöl steckt in unzähligen Produkte des täglichen Bedarfes. Rund 90 Prozent aller chemischen Erzeugnisse haben Erdöl zur Grundlage. Es ist für unser modernes Leben und Arbeiten unentbehrlich.
Wohnen
„Häuslbauer“ kommen ohne Erdöl nicht aus: Es ist der Grundstoff für Fensterrahmen, Fußbodenbeläge, Kabelisolierungen. Daraus werden Montageschäume, Farben, Lacke, Beschichtungen, Dämmstoffe und Klebstoffe hergestellt. Matratzen, Türdichtungen und WC-Sitze – überall verstecken sich Erdölprodukte. Kein Gartenschlauch ohne Erdöl, ebensowenig Lichtschalter, Abfallkübel, Schaltkästen und Kabel.
Fortbewegung
Selbst wenn es mit Gas oder Strom betrieben wird: In fast allen Teilen eines Autos steckt ein Erdölprodukt. Ob Reifen, Schmieröl, Autolack oder Innenverkleidung, Fußmatten oder Dichtungen, Stoßstangen oder Batteriegehäuse - die Liste ist lang, das gilt auch für ein Elektroauto. Der Straßenbelag Asphalt auf dem wir fahren, besteht aus Erdöl. Ohne Schmierstoffe würde auch kein Fahrrad fahren und kein Zug rollen.
Erneuerbare Energiewelt
Auch die Erneuerbaren brauchen Öl: Jede Photovoltaik Anlage braucht für Kabel, Stecker, Leitungen Erdölprodukte, kein Windrad dreht sich ohne Erdöl. Jedes Windrad und seine Rotorblätter bestehen nicht nur selbst aus hochwertigen Kohlenstofffasern und damit auch aus Erdöl, sondern brauchen für den Betrieb mehrere hundert Liter hochwertiges Schmieröl, um reibungslos laufen zu können.
Kleidung und Freizeit
Von moderner Freizeit- bis hin zu Sicherheitskleidung – zahlreiche Kleidungsstücke enthalten Erdöl. Aus synthetische Fasern werden Sport- und Outdoor-Outfits, Fleecepullis und Leggings, aber auch Regenbekleidung oder Gummistoffe hergestellt. Neoprenanzüge von Tauchern, Schuhsohlen, atmungsaktive Sneakers und Bergschuhe sowie Warnwesten – alles braucht Erdölprodukte. Fahrradhelme und –reifen, Schi und Surfbretter, Bälle, Tennisschläger, und Netze – unsere Sportgeräte sind auf Erdölprodukte angewiesen.
Nahrungsmittel und Haushalt
Erdöl ist zu wertvoll für den Abfall, daher muss auch in der Nahrungsmittelproduktion und -verpackung sowie im Haushalt zunehmend auf Recycling und Mehrweg gesetzt werden - nicht nur bei Kunststoffbehältern. Darüberhinaus finden sich Erdölprodukte in Klebstoffen, Grillanzündern, Kerzen, Gehäusen von Haushaltsgeräten wie Staubsaugern oder Mixern, Innenteilen von Geschirrspülmaschinen, Putzkübeln und Reinigungsschwämmen. Aber auch herkömmliche Putz-, Wasch- und Reinigungsmittel gäbe es in dieser Form ohne Erdöl nicht.
Medizin, Kosmetik und Hygiene
Pharmazeutische Produkte und Kosmetika sind ein wichtiges Anwendungsgebiet für aus Erdöl gewonnenen Grundstoffen. Sie sind die Basis für Anästhetika, Wundauflagen und Pflaster, Desinfektionsmittel und Seife, Herzklappen, medizinische Geräte und Schläuche. Weder Nagellack noch dessen Entfernung wären ohne Erdölprodukt möglich, das gleiche gilt für Rasierer und Rasierschaum, Lippenstift und Wimperntusche, Zahnbürsten und Zahnpasta, Shampoo und Körpercreme. Auch zahlreiche Medikamente wie zum Beispiel Aspirin enthalten Erdölbestandteile.
Kommunikation und Unterhaltung
Moderne Kommunikation und Unterhaltung braucht Erdöl. Ein Smartphone enthält 40 Prozent erdölbasierte Komponenten. Erdöl steckt in Fernsehgeräten und Computern, Tastaturen und Mousepads, in Spielkonsolen und Ladegeräten, in Büchern, Spielkarten und Brettspielen.
Der Schutz der Umwelt ist uns ein besonderes Anliegen
Der Schutz der Umwelt und die verantwortungsvolle Nutzung heimischer Ressourcen gehören neben der Sicherheit zu den obersten Prinzipien bei allen Tätigkeiten der RAG Exploration & Production GmbH. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist ein wesentlicher Teil unseres „Gesundheit, Sicherheit und Umwelt“ (GSU) Managementsystems.
Lagerstätten für erneuerbare Energien nachnutzen
Unsere Poren-Lagerstätten sind wertvolle, nachhaltig nutzbare Ressourcen. Dort, wo für Millionen von Jahren Erdöl umweltfreundlich und sicher gelagert war, kann auch in Zukunft Energie gespeichert werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sie reichen von Grünem Gas oder Wasserstoff, die aus erneuerbaren Energien Sonne und Wind gewonnen werden bis hin zu geothermischer Nutzung. Die RAG E&P berücksichtigt daher die Potenziale für die Speicherung erneuerbarer Energien im Rahmen einer möglichen Nachnutzung unserer Lagerstätten bei all ihren Projekten.
Naturschutzmaßnahmen
Schon in der Planungsphase wird der Schutz der Natur bei jedem einzelnen Projekt der RAG Exploration & Production GmbH in der Umfeldanalyse berücksichtigt. Der Flächenbedarf, Emissionen sowie die Eingriffe in das Landschaftsbild werden so gering wie möglich gehalten. Nach Beendigung eines Projektes werden nach dem Prinzip „Grüne Wiese“ die Flächen vollständig rekultiviert und in den ursprünglichen Zustand versetzt. Im Falle der Errichtung von dauerhaften Anlagen verpflichtet sich die RAG Exploration & Production GmbH zur Schaffung von Ausgleichsflächen.
Die gute Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbehörden, Naturschutzsachverständigen, Planern, Gemeinden und Grundstückseigentümern ist uns ein besonderes Anliegen, ihre unterschiedliche Anforderungen und Interessen werden frühzeitig berücksichtigt.
Effizienter Einsatz von Energien und Ressourcen
Die für unsere Anlagen benötigte Energie produzieren wir - da wo es möglich ist - selbst und setzen sie möglichst effizient ein. Auch verkehrsbedingte Emissionen reduzieren wir durch die Umstellung auf vorwiegend erdgasbetriebene Firmenfahrzeuge (CNG) sowie durch die Schaffung der notwendigen Tankinfrastruktur (CNG, LNG). Dabei können im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen die Emissionen (CO2) erheblich reduziert bzw. vollkommen vermieden werden (Feinstaub).
Auf höchste Umweltverträglichkeit wird bei allen Arbeitsprozessen der RAG Exploration & Production GmbH geachtet. Die Optimierung des Energieeinsatzes, die Reduzierung von Emissionen, Technologien zur Abfallvermeidung und neue Methoden zur permanenten Überwachung und Prüfung von Anlagen und Leitungen werden dabei besonders berücksichtigt.
Die Sicherheitseinrichtungen der RAG werden laufend durch unabhängige Dritte überprüft und zertifiziert (SCC Zertifikat).